Das richtige Glas für dein Vordach: Was du bei Glasvordächern mit Schwertträgern beachten solltest
Ein Glasvordach mit Schwertträgern kann deine Immobilie nicht nur richtig aufwerten, es ist vor allem auch ein funktionales Bauteil, das deinen Eingangsbereich vor Wind und Wetter schützt. Doch die Wahl des richtigen Glases ist entscheidend, um Sicherheit, Langlebigkeit aber auch eine hochwertige Optik zu gewährleisten.
In diesem Beitrag erfährst du, welche Glasarten für Glasvordächer am besten geeignet sind, welche Beschichtungen sinnvoll sein können und wie du dein Vordach am besten pflegst.
Sicherheitsglas: Die Basis für Stabilität und Schutz
Bei Glasvordächern mit Schwertträgern kommt in der Regel Verbundsicherheitsglas (VSG) zum Einsatz. Dieses Glas besteht aus zwei Glasscheiben, die durch eine 0,76 mm dicke, reißfeste Folie aus PVB (Polyvinylbutyral) verbunden sind. Im Falle eines Bruchs bleiben die Splitter an der Folie haften, was das Verletzungsrisiko minimiert und die Tragfähigkeit des Glases erhöht. So kann sich das Glas im schlimmsten Fall selbst stützen und fällt nicht herab – diese Eigenschaft macht es besonders in der Überkopfverglasung zum wichtigen Standard.
Doch wer sich etwas genauer auskennt, der weiß, dass es unterschiedlichste Arten von Verbundsicherheitsglas gibt. Es gibt Verbundsicherheitsglas aus Floatglas, Verbundsicherheitsglas aus Einscheibensicherheitsglas (VSG aus ESG) und Verbundsicherheitsglas aus teilvorgespanntem Glas (VSG aus TVG). Doch welches eignet sich nun am besten für ein Glasvordach und warum?
Die unterschiedlichen VSG-Arten unterscheiden sich, wie du vermutlich schon bemerkt hast, darin, welches Basisglas durch die PVB-Folie miteinander verbunden wird. Denn jedes dieser Gläser hat besondere Eigenschaften und macht es somit auch für verschiedene Anwendungszwecke mehr oder weniger geeignet.
VSG aus TVG bietet eine ideale Kombination aus Stabilität, Sicherheit und Langlebigkeit und ist daher für Überkopfverglasungen besonders geeignet. Es minimiert das Risiko durch herabfallende Glasbruchstücke, hält auch bei hohen Belastungen stand und erfüllt die gesetzlichen Anforderungen. Verbundsicherheitsglas aus Floatglas kann und wird ebenfalls im Bereich der Überkopfverglasung verwendet - ist jedoch deutlich empfindlicher als das VSG aus TVG. VSG aus ESG findet seine Verwendung typischerweise im Balustradenbereich.
Wenn du mehr über die verschiedenen Glastypen in der Glasbranche erfahren möchtest, dann schau auf unserer Themenseite vorbei. Hier stellen wir dir die wichtigsten Arten und ihre Verwendungszwecke vor:
Glasstärken und Belastbarkeit
Die Stärke des Glases hängt von der Größe des Vordachs und den zu erwartenden Belastungen ab. Beispielsweise müssen Schneelasten in schneereichen Gebieten oder Windlasten an exponierten Standorten berücksichtigt werden.
Eine gängige Glasstärke für Glasvordächer liegt zwischen 12 mm und 16 mm. Kaufst du ein Glasvordach im Komplettset, sprich mit den dazugehörigen Trägern, wird dir der Fachbetrieb die richtige Glasstärke bereits vorgeben. Unsere Schwertträger-Vordächer bestehen z.B. aus 16,76 mm starkem Glas, weil dies die vorgegebene Stärke für unser Schwertträgersystem ist. Dieses Glas besteht aus 2 teilvorgespannten, 8 mm starken Glasscheiben, welche mit einer 0,76 mm starken Folie miteinander verbunden sind.
Beschichtungen: Zusätzlicher Schutz und Komfort
Um das Glas deines Vordaches länger schön zu halten, bieten einige Anbieter auch diverse Beschichtungen für die Gläser an. Dazu gehört unteranderem die Nanobeschichtung, welche für eine hydrophobe (wasserabweisende) Oberfläche sorgt und somit verhindert, Wasser und Schmutz am Glas haften bleiben.
Pflege und Wartung
Damit dein Glasvordach lange Zeit makellos bleibt, ist eine regelmäßige Pflege wichtig. Verwende milde Reinigungsmittel und ein weiches Tuch, um Kratzer im Glas zu vermeiden. Bei hartnäckigem Schmutz oder Kalkablagerungen kann ein spezieller Glasreiniger helfen.
Prüfe auch in regelmäßigen Abständen die Befestigungen und Dichtungen des Vordachs. Dies trägt zur Sicherheit und Langlebigkeit bei und stellt sicher, dass das Dach auch bei stürmischem Wetter optimal funktioniert.
Fazit
Die Wahl des richtigen Glases ist essenziell, um ein sicheres und langlebiges Vordach zu erhalten. Sicherheitsglas, die passende Glasstärke und sinnvolle Beschichtungen sorgen nicht nur für Schutz und Stabilität, sondern tragen auch zur Optik des Eingangsbereiches bei. Investiere ruhig in qualitativ hochwertige Materialien und achte auf eine fachgerechte Montage – so wird der Kauf deines Vordaches aus Glas nämlich zur lohnenden Investition!